Sei der Funke, der

inspiriert

Entdecke ein Arbeitsumfeld voller Chancen

und kreaktiver Möglichkeiten

Was ist die OKJA

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist etwas Besonderes: Sie bietet Kindern und Jugendlichen eine Lern- und Erfahrungswelt, die sie sonst nirgends finden. Sie bietet offene, gestaltbare Räume an – physische und virtuelle.

Im Mittelpunkt steht das, was Kinder und Jugendliche beschäftigt: ihre Ideen, ihre Träume, ihre Fähigkeiten, ihre Sorgen. Es gibt zunächst kein Programm. Die OKJA bietet viel Raum für selbstbestimmtes Tun und fordert gleichzeitig mehr Eigeninitiative als andere Formen der Kinder- und Jugendarbeit. Damit bildet die OKJA einen wichtigen Ausgleich zu anderen Lebensorten von Kindern und Jugendlichen, die vielfach von Regeln und Pflichten geprägt oder von Erwachsenen dominiert sind.

Die OKJA legt großen Wert auf selbstbestimmte Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung!

Die OKJA als Beruf

Deine Chancen

Die OKJA bietet günstige Vorraussetzungen und Strukturen für den Start in's Berufsleben:

  • tarifliche Bezahlung, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • ein sicheres Arbeitsfeld mit guten Aufstiegschancen in Leitungspositionen (Einrichtungen, Projekte)
  • Teamarbeit mit unterschiedlichen Professionen
    Aufbau von Netzwerken und
  • Gestaltungsmöglichkeiten des Gemeinwesens gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen
 

Deine Spielräume

Als Mitarbeiter*in in der OKJA öffnen sich dir vielfältige Spielräume und Möglichkeiten:

  • ein abwechslungsreiches Feld mit viel Raum zur individuellen und professionellen Entfaltung
  • ein breites Angebotsspektrum und viel Freiheit, das persönliche Arbeitsumfeld zu gestalten
  • dynamische, kreative und inspirierende Zielgruppen (Kinder, Jugendliche sowie Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Berufsgruppen)
  • Mitgestaltung von Sozialräumen und vielfältige Kooperationsmöglichkeiten (Schulen, Vereine, Kulturbetriebe, Industrie und Handwerk,...)
  • politische Interessenvertretung mit und für junge(n) Menschen

Einrichtungen

Bei Kinder- und Jugendhäusern, Aktiv- oder Abenteuerspielplätzen, Stadtteilbauernhöfen und Jugendfarmen, Spielmobilen sowie bei Familien- und Stadtteilzentren. In den Einrichtungen gibt es unterschiedliche Alters- und Zielgruppen, sowie viele inhaltliche und thematische Schwerpunkte – z.B. Jugendkulturarbeit, medien- und erlebnispädagogische Projekte, Sport- und Kreativangebote und vieles mehr.

Bildungsangebote


Hochschulen

Fakultät Sozialwesen
Jägerstr. 56
70174 Stuttgart

0711 – 1849 632

info@dhbw-stuttgart.de

zur Website

Institut für Erziehungswissenschaften
Münzgasse 11 und 22-28
72070 Tübingen

07071 – 29 72408

ife-gf@uni-tuebingen.de

zur Website

Fakultät Sozialwesen
Friedrich-Ebert-Str. 30
78054 Villingen-Schwenningen

07720 – 3906 0

info@dhbw-vs.de

zur Website

Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Doggenriedstraße
88250 Weingarten

0751 – 501 9344

info@hs-weingarten.de

zur Website

Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Flandernstr. 101
73732 Esslingen

0711 – 397 4520

sozialeArbeit@hs-esslingen.de

zur Website

Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg-Wieblingen

06221 – 881000 0

info@hochschule-heidelberg.de

zur Website

Fachbereich IV Sozial- und Gesundheitswesen
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen am Rhein

0621 – 5203 0

ssc-bewerbung@hwg-lu.de

zur Website

Fakultät für Sozialwesen
Paul-Wittsack-Str. 10
68163 Mannheim

0621 – 292 6111

info@hs-mannheim.de

zur Website

Fachbereich I Soziale Arbeit
Bugginger Str. 38
79114 Freiburg

0761 – 47812 0

mail@eh-freiburg.de

zur Website

Karlstr. 63
79104 Freiburg

0761 – 200 488

sozialearbeit@kh-freiburg.de

zur Website

Institut für Erziehungswissenschaften
Kunzenweg 21
79117 Freiburg

0761 – 682 0

dettmer@ph-freiburg.de (Buchstabe A-L),

Christian.dacis@ph-freiburg.de (Buchstabe M-Z)

zur Website

Fachschulen


Liste der Fachschulen für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt
Jugend- und Heimerziehung in Baden-Württemberg


Kontaktformular

Bitte gebe deinen Nachnamen ein.
Bitte gebe deinen Vornamen ein.
Bitte gebe deine E-Mail ein.
Bitte gebe eine Nachricht ein.

AGJF
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten
Baden-Württemberg e.V.

Haeberlinstr. 1-3
70563 Stuttgart

www.agjf.de

0711/896915-0 info@agjf.de